Tourismus war schon immer ein Erlebnis. Doch in unserer hyper-digitalen Welt reicht es längst nicht mehr, lediglich eine schöne Aussicht oder eine kulturelle Sehenswürdigkeit anzubieten. Vor allem jüngere Reisende erwarten interaktive, personalisierte und unvergessliche Reisen. Genau hier setzt Gamification an – ein Trend, der ursprünglich in Marketing, Bildung und Gesundheitswesen begann und nun den weltweiten Tourismus neu gestaltet.
Als Game Studio an der Schnittstelle von Design und Reisen sind wir überzeugt: Die Tourismusbranche steht am Beginn einer gamifizierten Revolution. Indem spielerische Elemente in Destinationen, Touren, Apps und Loyalitätsprogramme eingebunden werden, lässt sich grundlegend verändern, wie Besucher Orte und Marken erleben. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie (Xu, Buhalis & Weber, 2017) liefert eine der ersten systematischen Übersichten zu diesem Phänomen. Schauen wir uns ihre Erkenntnisse an – und was sie für die Zukunft des Tourismus bedeuten.
Gamification heißt nicht, alles in ein Videospiel zu verwandeln. Vielmehr geht es darum, Spielelemente wie Herausforderungen, Belohnungen, Rollenspiele oder immersive Geschichten in nicht-spielerische Kontexte einzubetten.
Im Tourismus bedeutet das: Sightseeing, Lernen oder sogar die Flugbuchung werden zu spannenden, motivierenden und unterhaltsamen Erfahrungen. Man kann sich Gamification wie eine zusätzliche „Spielebene“ vorstellen, die gewöhnliche Interaktionen in bedeutungsvolle Abenteuer verwandelt.
Destinationen setzen gamifizierte Kampagnen ein, um Reisende zu erreichen, noch bevor diese ihre Koffer packen:
Diese Projekte zeigen: „Advergames“ unterhalten nicht nur, sie schaffen Vertrautheit, wecken Fernweh und bauen subtil Markentreue auf.
Gamification macht aus passivem Sightseeing eine aktive Mission:
Spiele wie Geocaching oder Sighter verwandeln ganze Landschaften in Schatzsuchen. Diese ortsbasierten Erlebnisse animieren Touristen dazu, aktiv zu suchen, Fotos zu machen und Funde zu teilen. Engagement wird so nicht nur persönlich, sondern auch sozial – ein starker Treiber für Mundpropaganda.
Fluggesellschaften und Hotels nutzen Gamification, um Treueprogramme über bloße Meilen und Punkte hinauszuführen:
Statt passiv Punkte zu sammeln, wird Loyalität zu einem dynamischen, spaßgetriebenen Wettbewerb.
Gamification im Tourismus funktioniert, weil sie drei grundlegende menschliche Bedürfnisse anspricht (nach der Selbstbestimmungstheorie):
Reisen dreht sich ohnehin um Entdeckung, Herausforderung und Begegnung. Gamification verstärkt diese Motive – und macht die Reise interaktiver und lohnender.
Gamification im Tourismus steckt noch in den Kinderschuhen, wächst aber rasant. Neue Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality oder KI-gestützte Personalisierung werden das Potenzial vervielfachen.
Man stelle sich ein Museum vor, in dem Besucher digitale Artefakte sammeln, um geheime Geschichten freizuschalten oder eine Stadt, in der jede Straßenecke eine spielerische Herausforderung zur lokalen Geschichte birgt. Wie Pokémon GO gezeigt hat: Wenn Spiel und Ort zusammenfinden, kann die Wirkung enorm sein. Der Tourismus ist die perfekte Bühne für die nächste Generation ortsbasierter, immersiver Spiele.
Tourismus war schon immer Entdeckung, Storytelling und Erinnerung. Gamification fügt eine kraftvolle neue Dimension hinzu – und macht Reisen zum Spiel, bei dem Besucher nicht nur konsumieren, sondern aktiv mitgestalten. Für Destinationen und Unternehmen ist die Botschaft klar: Spielerisches Design ist kein Gimmick, sondern eine Strategie. Für Reisende ist es eine Einladung, die Welt nicht nur zu besuchen, sondern als Spielplatz zu erleben. Wir glauben: Die Zukunft des Tourismus liegt in spielerischen Reisen. Mit der Verbindung von Psychologie, Design und Technologie helfen wir Destinationen, aus Trips Abenteuer zu machen, Marken zu Begleitern und Erinnerungen zu Geschichten, die man gerne teilt.
Tourism has always been about experiences. But in today’s hyper-digital world, simply offering a beautiful view or a cultural site isn’t enough. Travelers, especially younger generations, expect interactive, personalized, and memorable journeys. Gamification is now reshaping tourism worldwide.
Read More